Das Titelbild zeigt die Hinrichtung der Christen Tarachus, Probus und Andronicus mit drei goldenen Heiligenscheinen vor goldenem Bildhintergrund: der erste liegt bereits mit abgeschlagenem Kopf am Boden, der zweite hält dem erhobenen Schwert des Henkers seinen Nacken dar, dahinter wartet der dritte. Tarachus, der älteste und ehemaliger römischer Soldat, hatte den Kriegsdienst verlassen. Das christliche Zeugnis aktiver Gewaltfreiheit („Geduld“) gegen den Krieg strahlt wie das vieler anderer bis zu uns heute. Das Kunstwerk aus dem 10. Jahrhundert ist Teil des Menologion Basileios II, eines der Hauptwerke byzantinischer Buchmalerei.

Buchbesprechung: „Pazifismus und Kriegsdienstverweigerung in der frühen Kirche“

Die hier besprochene Quellensammlung wurde neu aufgelegt und ist nun auch online verfügbar. Sie dokumentiert, wie entschieden in den ersten Jahrhunderten die Unvereinbarkeit von Christsein mit Kriegsdienst vertreten wurde: „Ich kann kein Soldat sein, ich bin Christ.“