von Stefan Walther
80 Jahre Hiroshima & Nagasaki: 3 Tage fasten für gerechten Frieden
Zu den Gedenktagen der Atomwaffenexplosionen über Hiroshima und Nagasaki lädt der Friedensort Liebfrauenhof ein, sich über Atomwaffen zu informieren, auszutauschen und sich zu engagieren.
Während dieser Zeit wird die Albert-Schweitzer-Friedensausstellung „Mein Wort an die Menschen – Engagement gegen den Atomkrieg“ zu sehen sein.
Stefan Walther und Dorothea & Dietmar Wagner laden zum `3 Tage Fasten für den Frieden´ ein.
Den Auftakt und Abschluss bilden kurze Gedenkzeremonien für die Opfer der Atomwaffenexplosionen. Begleitet wird das Fasten durch Zeiten mit meditativem Tanz und heilsamem Singen. Eine Teilnahme ist über die ganzen 3 Fastentage oder auch nur zum Tanzen, Singen, Gedenken oder Besuch der Friedens-Ausstellung möglich.
Der Liebfrauenhof ist Friedensort im lokalen Netzwerk `LocalPEACE Offenburg´ und im deutsch-französischem Netzwerk `Friedenswege e.V. – Chemins de Paix´.
Info & Anmeldung unter teilnehmen@liebfrauenhof.com.
Programmübersicht
Mittwoch, 06.08.2025:
8.00-9.00 Gedenkzeremonie für die Opfer von Hiroshima / Fastenbeginn (freiwillig)
9.00-12.00 Gartenarbeit
12.00-13.00 Dyaden-Meditation (mit Dorothee Wagner) Eine Meditation mit einem Gegenüber: Sprechen und Zuhören zu einer Impulsfrage.
13.00-15.00 Mittagspause und Stille
15.00-17.00 Workshop zur Sozialen Verteidigung (Stephan Brües)
19.00-20.00 Heilsames Singen zum Tagesabschluss (mit Dorothea und Dietmar Wagner)
Donnerstag, 07.08.2025:
9.00-12.00 Gartenarbeit
12.00-13.00 Dyaden-Meditation (mit Dorothee Wagner) Eine Meditation mit einem Gegenüber: Sprechen und Zuhören zu einer Impulsfrage.
13.00-15.00 Mittagspause und Stille
15.00-18.00 Workshop Aufstehen für den Frieden (Stefan Walther)
19.00-20.00 Meditatives Tanzen zum Tagesabschluss (mit Dorothea und Dietmar Wagner)
Freitag, 8. August 2025:
9.00-12.00 Gartenarbeit
12.00-13.00 Dyaden-Meditation (mit Dorothee Wagner) Eine Meditation mit einem Gegenüber: Sprechen und Zuhören zu einer Impulsfrage.
13.00-15.00 Mittagspause und Stille
15.00-18.00 Workshop Sicherheit neu denken (Ralf Becker)
19.00-20.00 Meditatives Singen und Tanzen zum Tagesabschluss (mit Dorothea und Dietmar Wagner).
Samstag, 09.08.2025:
11.00-12.00 Gedenkzeremonie für die Opfer von Nagasaki
Fastenbrechen
Ausstellung über die ganze Zeit:
Albert-Schweitzer-Friedensausstellung: Mein Wort an die Menschen – Engagement gegen den Atomkrieg
erstellt von Christian Bartolf und Dominique Miething, Gandhi-Informations-Zentrum Berlin
Am 23. April 1957 ließ Dr. Albert Schweitzer über Radio Oslo seinen „Appell an die Menschheit“ verbreiten. Der Abruf zur atomaren Abrüstung wurde von vielen weiteren Radiostationen übernommen. Diese Ausstellung wurde 60 Jahre danach angefertigt und erstmalig 2017 in der Peace Gallery des Anti-Kriegs-Museums (Berlin) präsentiert. Sie wurde von der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum als Friedensausstellung an vielen weiteren Orten gezeigt.
Noch mehr über die Workshops, jeweils ab 15.00 Uhr
06.08. Soziale Verteidigung am Beispiel des Ruhrkampfes 1923 ausprobieren
mit Stephan Brües, Koordinator der Modellregion Oberrhein von Wehrhaft ohne Waffen
Stephan Brües möchte in einer Art Planspiel mit Euch nachspüren, wie Soziale Verteidigung, die Alternative zu militärischer Verteidigung, funktionieren könnte. Das Planspiel bezieht sich auf den Ruhrkampf von 1923, als Frankreich und Belgien das Ruhrgebiet besetzt hatte, um Reparationen in Form von Gütern einzutreiben. Das deutsche Militär sagte: Wir können da nichts machen. Wir bleiben in den Kasernen. So wurde der damals so genannte „Passive Widerstand“ ausgerufen, der zwar nach neun Monaten eingestellt wurde, aber doch den Weg für Verhandlungen und zum Rückzug Frankreichs und Belgiens 1925 führte. Da Soziale Verteidigung ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Akteure ist, wollen wir in dem Planspiel in AG die jeweiligen Sichtweisen von Gewerkschaften, Kommunalverwaltung, Industrie, Reichsregierung und Bevölkerung am konkreten Beispiel erkunden. Entsprechende Hinweise werden selbstverständlich geliefert.
07.08. Aufstehen für den Frieden – Allgemeine Erklärung der Gewaltfreiheit
mit Stefan Walther, Arche Gemeinschaft, Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum
Die Aktion „Aufstehen für den Frieden. Gewaltfrei. Weltweit“ findet weltweit jedes Jahr am 2. Oktober statt. Alle Aktionen sind gewaltfrei und beachten die Prinzipien der Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Verantwortung. Alle Aktionen sind von Kraft und Liebe geprägt und fordern Frieden und Abrüstung im eigenen Land. Die Organisation und die Aktionen erfolgen dezentral, sollen niederschwellig und einladend sein. Angestrebt ist eine überall gleichzeitig stattfindende Demonstration, wenn möglich um „Fünf for Zwölf“, zum Beispiel ein einfaches Aufstehen oder auf die Straße gehen, Menschenketten bilden oder gemeinsam singen und tanzen. Die Aktionen in freien Ländern ermuntern und schützen solidarisch die Aktionen in repressiveren Ländern.
08.08.: Sicherheit neu denken
mit Ralf Becker, Koordinator der Initiative Sicherheit neu denken
Das Positiv-Szenario „Europas Rolle für den Frieden in der Welt“ der Initiative Sicherheit neu denken formuliert konkrete Vorschläge zur realistischen Beendigung des Krieges in der Ukraine und zu dauerhafter militärischer Abrüstung. Ralf Becker wird berichten, welche Resonanz diese Vorschläge auf der Münchener Sicherheitskonferenz und im Gespräch mit führenden Außen- und Sicherheitspolitiker*innen finden. Es geht in diesem Workshop auch um die Frage, wie Europa zur Überwindung des imperialen Dominanzstrebens von Russland, China und der USA beitragen kann.
Zum Autor
Stefan Walther ist Hautarzt in einer Gemeinschaftspraxis in Strasbourg und wohnt im Liebfrauenhof in Ofenburg-Fessenbach, einem ehemaligen Kloster, das er in den letzten Jahren umgebaut hat. Er ist aktiv bei Friedenswege e.V., Wehrhaft ohne Waffen am Oberrhein, der Arche-Gemeinschaft und dem Deutschen Albert-Schweitzer-Zentrum.
Zur Aktion „Aufstehen für Frieden“ ist ein Artikel für gewaltfreieaktion.de geplant.
2 Gedanken zu „3 Tage fasten für gerechten Frieden im Gedenken an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki“
Schade, dass ich erst jetzt davon erfahre.
Es ist eine wunderbare Aktion.
Danke.
Ich möchte mitwirken.
🙏🏽Monika Winkelmann
Danke, liebe Monika, für den ersten Kommentar in unserem Online-Magazin. Ich habe an der ersten Hälfte der Aktion teilgenommen, und auch wenn nicht all zu viele Menschen da waren, war es für diese sehr intensiv. Und wir haben u.a. überlegt, wie wir die Aktion „Aufstehen für den Frieden“ am 2. Oktober und das friedensfest in Offenburg/Ortenau am 3. Oktober gestalten können.
Zu dem bundesweit, ja global gedachten „Aufstehen für den Frieden“ schreibe ich dir separat. Danke noch mal.
Stephan für die Redaktion