von Julia Kramer und Dalilah Shemia-Goeke
Der Fachtag des Bund für Soziale Verteidigung e.V. am 18. Oktober 2025 steht
unter dem Motto: „Streitbar für den Frieden: Argumente gegen Militarisierung wirkungsvoll einsetzen“, und widmet sich genau diesen Fragen.
Einordnen und verstehen
Zum Einstieg gibt Simon Bödecker von Ohne Rüstung Leben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Militarisierung in Deutschland und weltweit.
Wirkungsvoll kommunizieren
Anschließend zeigt ein kommunikationspsychologischer Vortrag, wie wir über sicherheitspolitische Fragen sprechen können, ohne Angst zu verstärken – und stattdessen konstruktive Alternativen aufzeigen.
Argumentieren und überzeugen
Am Nachmittag wird es praktisch: In interaktiven Übungen tauschen die Teilnehmenden Argumente aus, erproben sie in verschiedenen Gesprächssituationen und stärken ihre Überzeugungskraft.
Zur Anmeldung: https://soziale-verteidigung.de/online-anmeldung-fachgespraech-2025/ Teilnahmebeitrag: 40€ (inkl. Mittagessen)
Das Fachgespräch findet statt in Kooperation mit Ohne Rüstung Leben, DFG-VK-Gruppen Heidelberg und Mannheim/Ludwigshafen und Wehrhaft ohne Waffen
Programmübersicht
10:30 Uhr – Begrüßung
10:45 – 11:30 Uhr – Vortrag:
Aktuelle Entwicklungen und Risiken der Militarisierung
Referent: Simon Bödecker (Ohne Rüstung leben)
Pause
11:40 – 12:25 Uhr – Vortrag:
(Kommunikations-)Psychologie der Sicherheit: Argumentationsmöglichkeiten im Bedrohungs- und Angst-Raum
Referent: Geo Adelmann (Vorstand, Bund für Soziale Verteidigung)
12:30 Mittagspause
13:30 – 15:30 Uhr – Parallel stattfindende Workshops:
- Workshop 1: Debattierclub
Argumente erproben mit der Methode „Debattierclub“ – zwei Gruppen, zwei Runden
Elise Kopper (Vorstand, Bund für Soziale Verteidigung) und Simon Bödecker (Ohne Rüstung Leben) - Workshop 2: Militarisierungsdebatten im Schulkontext begegnen
Workshop mit inhaltlichen und rechtlichen Hintergründen für Lehrkräfte
Klaus Pfisterer (Landesvorsitzender, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen Baden-Württemberg) - Workshop 3: Streitbar für den Frieden im Alltag
Praxisorientierter Workshop für Alltagssituationen
Jochen Neumann (Koordinator, Wehrhaft ohne Waffen) und Renate Wanie (Ko-Vorsitzende, Bund für Soziale Verteidigung)
Pause
16:00 – 17:00 Uhr – Abschlussrunde:
Zusammenführen – Wie geht es weiter?
Dalilah Shemia-Goeke (Geschäftsführung, Bund für Soziale Verteidigung)
Ab 17:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Zu den Autorinnen
Julia Kramer und Dalilah Shemia-Goeke sind die Geschäftsführerinnen des Bund für Soziale Verteidigung (BSV) und haben diese Fachtagung gemeinsam mit dem ehrenamtlichen BSV-Vorstand organisiert.