Veranstaltungen zum Tag der Gewaltfreiheit in Offenburg

Zum Tag der Gewaltfreiheit gibt es in Offenburg gleich drei Veranstaltungen.
Flyer über drei Veranstaltungen zum Tag der Gewaltfreiheit in Offenburg
Flyer über drei Veranstaltungen zum Tag der Gewaltfreiheit in Offenburg

Von Stephan Brües

Die Modellregion Oberrhein von Wehrhaft ohne Waffen veranstaltet gemeinsam mit Friedenswege e.V./Chemins de Paix und dem Liebfrauenhof Offenburg drei Veranstaltungen anlässlich des Tags der Gewaltfreiheit.

"Aufstehen für den Frieden. Gewaltfrei.Weltweit"

„Aufstehen für den Frieden. Gewaltfrei. Weltweit“ ist eine Aktionsidee von Stefan Walther zum Internationalen Tag der Gewaltfreiheit am 02.10., dem Geburtstag von Mahatma Gandhi.

Die Aktiven in Offenburg haben sich überlegt, wo in ihrer Stadt es Orte gibt, die für Frieden im weitesten Sinne arbeiten:

  • Sie kamen auf die Evangelische Stadtkirche, dessen Bezirkskantor, Traugott Fünfgeld, Friedenstöne komponiert und veröffentlicht, und deren Gemeinde an dem Netzwerk Local Peace Offenburg beteiligt ist.
  • Auf das Kloster „Unserer Lieben Frau“, das soziale Arbeit in der Stadt betreibt und einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt anbietet.
  • Auf den Weltladen “Regentropfen”, der Produkte aus dem fairen Handel anbietet und darüber informiert.
  • Auf den Salmen, einem Ort der Freiheit, an dem 1848 die Badischen Revolutionäre Grundrechte verabschiedeten, die auch in unserem heutigen Grundgesetz stehen.
  • Und auf das Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt, das mit Kita, Stadtteil- und Familienarbeit zum Zusammenhalt in der Stadt beiträgt. 

An all diesen Orten werden die Aktiven vorbeigehen, das Logo der Aktion auf den Boden davor malen und zu einem kolumbianischen Lied tanzen (Para la guerra nada! – für den Krieg nichts!) 

Wir brauchen für all das, für das die genannten Orte symbolisch stehen, ideelle und finanzielle Ressourcen. Aber nichts für den Krieg.

Text und Übersetzung des Liedes "Para la guerra nada"

Gewaltfrei gegen Hitler

Friedenswege e.V./Chemins de Paix und die Kampagne „Wehrhaft ohne Waffen am Oberrhein“ laden herzlich ein zu einem Vortrag über das vielfach tabuisierte Thema „Gewaltfrei gegen Hitler“. Der Referent, Dietrich Becker-Hinrichs, Vorsitzender der Werkstatt für Gewaltfreie Aktion und evangelischer Pfarrer in Ruhestand aus Lahr, berichtet über den gewaltfreien Widerstand gegen die NS-Herrschaft und zum Schutz der jüdischen Bevölkerung in Norwegen, Dänemark, Bulgarien und Frankreich.

So hat es die bulgarische Bevölkerung, angeführt von der orthodoxen Kirche und schließlich unterstützt durch die politischen Institutionen des Landes (vom Parlament bis zum König), vermocht, dass nicht ein einziger bulgarischer Mensch jüdischen Glaubens an die nationalsozialistische Besatzungsmacht ausgeliefert wurde. Eine Tatsache, die außerhalb Bulgariens unbekannt ist, aber zweifelsohne eine Errungenschaft unvergleichlicher Art war.

Es geht bei dieser Veranstaltung darum, die Kraft der Gewaltfreiheit, selbst unter den repressivsten Systemen, zu verdeutlichen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Es ist notwendig, sich mit der Frage des gewaltfreien Widerstands gegen den Nationalsozialismus ernsthaft und kritisch auseinanderzusetzen.

friedensfest statt kriegstauglich in Offenburg und Region

Friedenswege e.V./Chemins de Paix, der Liebfrauenhof und die Kampagne „Wehrhaft ohne Waffen am Oberrhein“ laden herzlich ein zum Friedensfest der Zivilgesellschaft in Offenburg und Umgebung am 3. Oktober 2025 von 14 bis 21 Uhr. Das Motto ist „friedensfest statt kriegstauglich in Offenburg und Region“

Im vergangenen Jahr hat der Verein das „Fest des Schützenswerten“ im Bürgerpark gefeiert und begonnen, sich mit anderen Gruppen zu vernetzen. Diese Arbeit soll in diesem Jahr fortgesetzt werden.

„Wir haben den Feiertag am 3. Oktober 2025 ausgesucht, um in dieser unfriedlichen Zeit friedensfest zu werden“, sagt Koordinator Stephan Brües. Denn die Deutsche Einheit wäre ohne die gewaltfreie Revolution gegen das SED-Regime nie zustande gekommen.

Ziel der Veranstaltung ist es, mit allen zu kooperieren, die in und um Offenburg
– die Zivilgesellschaft stärken und resilienter machen,
– die Lebensgrundlagen und die Demokratie schützen,
– die Grundbedürfnisse nachhaltig und demokratisch versorgen.

Diese Vernetzung der Zivilgesellschaft und der Verwaltungen wird zum Frieden im Kleinen wie Großen beitragen und dadurch können Bedrohungssituationen besser bearbeitet werden. „Wir wollen Wege des Friedens aufzeigen und feiern. Mit Informationen, Aktionen, Musik und gutem Essen aus aller Welt“, sagen die Veranstalter.

So versammeln sich in diesem Jahr neben Friedensgruppen (Friedenswege, DFG-VK Mittelbaden, Liebfrauenhof, Local Peace, Stiftung Albert Schweitzer-Zentrum) die Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V., der ADFC, der Weltladen Regentropfen, der Runde Tisch Offenburg-Ortenau/Landesarmutskonferenz BW e.V. und Omas gegen Rechts Offenburg. Eine ideelle Unterstützung erfährt das Fest durch die Konferenz Urban Transformation Design, die Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg, das Demokratieforum Ortenau und Omas for Future sowie ver.di OV Ortenau.

Die Infostände sind von 14 Uhr bis spätestens 17.30 offen.

Inhaltlich wird es neben der Vorstellung der Arbeit der anwesenden Initiativen um 16.00 Uhr im Billet’schen Schlösschen einen Workshop über Soziale Verteidigung geben. Inhaltlich wird es neben der Vorstellung der Arbeit der anwesenden Initiativen um 16.00 Uhr im Billet’schen Schlösschen einen interaktiven Workshop über Soziale Verteidigung geben. Stephan Brües, Vorsitzender des Bund für Soziale Verteidigung (BSV) und Koordinator der Kampagne „Wehrhaft ohne Waffen am Oberrhein“ fragt sich und die Teilnehmenden, ob und wie wir gewaltfreie Methoden auch gegen eine schleichende Machtübernahme von Parteien nutzen können, die Demokratie und Menschenrechte abschaffen wollen? “Probieren wir es doch anhand eines Szenarios mit verschiedenen Akteuren aus!”

Nach den Liedern mit Falk Döhler am Nachmittag und dem Singen und Tanzen mit Andrea, Dorothea und Markus spielen im Mehrzwecksaal des SFZ zum krönenden Abschluss des Tages: ́úcia de Carvalho & Edouard Heilbronn.

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Einige Personen der Vorbereitungsgruppe werden um 10.30 Uhr das Angebot der „Offenen Moschee“ in direkter Nachbarschaft zum Bürgerpark wahrnehmen, um so die interkulturelle und interreligiöse Verbundenheit als Voraussetzung für Frieden zu bekunden.

Plakat von Wolfgang Ebert.

Zum Autor

Stephan Brües ist Redakteur von gewaltfreieaktion.de und Koordinator der Modellregion Oberrhein von Wehrhaft ohne Waffen. 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen