Inhaftierte Lehrer in Norwegen

Gewaltfrei gegen Hitler – war das möglich? – Teil 1: Norwegen 1942

In mehreren Teilen beschreibt Dietrich Becker-Hinrichs Beispiele aus verschiedenen Ländern, die zeigen, wie sehr die Möglichkeiten gewaltfreien Widerstandes gegen den Nationalsozialismus unterschätzt werden. In Teil 1 geht es darum, dass in Norwegen die Einführung einer nationalsozialistischen Erziehung verhindert wurde.

Bericht über den Politischen Salon am 22.09. in Essen

Das machte Mut: Politischer Salon über Ruhrkampf vor 100 Jahren und Soziale Verteidigung heute

In Essen wurde auf einem gut besuchten Politischen Salon der Ruhrkampf vor 100 Jahren erörtert. Zudem sollte laut Untertitel der Bogen geschlagen werden zur Sozialen Verteidigung heute. Während der Rückblick viele spannende Aspekte zu Tage brachte, konnte – wenig überraschend – eine Überführung der Erfahrungen in die heutige Situation noch nicht geleistet werden. Dennoch: Ein wichtiger Anfang ist gemacht: für Essen und für andere Kommunen.

Bürger gegen Besatzung

Vom Ruhrkampf lernen: Demokratie verteidigen durch gütekräftiges Handeln

Das Ruhrgebiet und ganz Deutschland feierte, dass die französischen und belgischen Besatzungstruppen 1925 nach zweijähriger Besatzung abgezogen waren – nach einem Kampf ohne Waffen gegen Militär. Der Artikel zeigt, wie gewaltfrei-gütekräftiges Handeln dabei zur Wirkung kam. Öffentlich gefeiert wurde am 18. September 1925. Nach 100 Jahren feiern wir, wieder in Essen, mit der KräftigeGüteStiftung diesen Tag der Gütekraft.

Nach oben scrollen