05.12. Bundesweiter Schulstreik gegen Wehrpflicht
Verschiedene Initiativen organisieren am 05.12. an verschiedenen Orten einen Schulstreik gegen eine Wehrpflicht.
Verschiedene Initiativen organisieren am 05.12. an verschiedenen Orten einen Schulstreik gegen eine Wehrpflicht.
Die Initiative Sicherheit neu denken feiert Ende November 2025 in der Friedensstadt Bad Kreuznach ihren 10. Geburtstag. Markus Bach, ZDF-Nachrichtenredakteur und Friedensaktivist aus Bad Kreuznach, reflektiert über historische Versöhnungstreffen in der Stadt an der Nahe und darüber, wie eine Kommunale Friedenspolitik die Friedensbewegung voranbringen könnte.
In mehreren Teilen beschreibt Dietrich Becker-Hinrichs Beispiele aus verschiedenen Ländern, die zeigen, wie sehr die Möglichkeiten gewaltfreien Widerstandes gegen den Nationalsozialismus unterschätzt werden. In Teil 1 geht es darum, dass in Norwegen die Einführung einer nationalsozialistischen Erziehung verhindert wurde.
Persönliche, gesellschaftliche und politische Verbesserungen hin zu mehr Gerechtigkeit und Frieden wurden weltweit durch aktive Gewaltfreiheit / Gütekraft erzielt. Wie stark ist diese Vorgehensweise wirklich? Dr. Martin Arnold hat zu diesen Fragen geforscht und wird Antworten vortragen.
Dr. Martin Arnold referiert am 24.10. in Iserlohn zu „Wehrhaft ohneWaffen – die Alternative zur Kriegstüchtigkeit“.
In Essen wurde auf einem gut besuchten Politischen Salon der Ruhrkampf vor 100 Jahren erörtert. Zudem sollte laut Untertitel der Bogen geschlagen werden zur Sozialen Verteidigung heute. Während der Rückblick viele spannende Aspekte zu Tage brachte, konnte – wenig überraschend – eine Überführung der Erfahrungen in die heutige Situation noch nicht geleistet werden. Dennoch: Ein wichtiger Anfang ist gemacht: für Essen und für andere Kommunen.
Gewaltfreier Widerstand hat sich in den letzten hundert Jahre vielfach als wirksamer erwiesen als militärische Gewalt – gegen Diktaturen, Besatzung und Putschversuche. Wie viel können wir erreichen, wenn wir uns frühzeitig vorbereiten?
Das Ruhrgebiet und ganz Deutschland feierte, dass die französischen und belgischen Besatzungstruppen 1925 nach zweijähriger Besatzung abgezogen waren – nach einem Kampf ohne Waffen gegen Militär. Der Artikel zeigt, wie gewaltfrei-gütekräftiges Handeln dabei zur Wirkung kam. Öffentlich gefeiert wurde am 18. September 1925. Nach 100 Jahren feiern wir, wieder in Essen, mit der KräftigeGüteStiftung diesen Tag der Gütekraft.
In ihrem Bericht von einem Workshop zu Sozialer Verteidigung gehen die beiden Autoren dieser Frage in der Region Westerwald nach und stoßen auf praktische und nachahmenswerte Handlungsoptionen.
In dem Aufsatz berichtet der Autor über seine praktischen Erfahrungen beim Widerstand gegen das Erstarken rechtsextremer Gesinnungen im Wendland.