„Tee und Taktik“: Der Podcast über gewaltfreien Widerstand
Ein Rückblick auf die erste Staffel und ein Ausblick auf mehr
Ein Rückblick auf die erste Staffel und ein Ausblick auf mehr
Judith Schaefer hat sich am 28.11.2023 in Berlin auf die Straße geklebt. In dieser Dokumentation erzählt sie uns und dem Gericht über ihre Beweggründe. Und warum sie eine Crowdfunding-Kampagne zur Zahlung ihrer Geldstrafe organisiert hat.
Es war ein Wunder. Deutsche, englische und französische Soldaten verließen im Ersten Weltkrieg ihre Schützengräben, um gemeinsam Weihnachten 1914 zu feiern. Kann dies ein Vorbild für die aktuellen Kriege sein?
Die Klimaschutzaktivistin Lea Bonasera hat ein sehr reflektiertes Buch über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Formen des gewaltfreien Widerstands geschrieben. Der Campaigner Uli Wohland rezensiert das Buch und findet es unbedingt lesenswert.
Die Redaktion der gewaltfreien aktion ist auf verschiedene Weise mit Ingrid von Heiseler verbunden gewesen. Nun ist sie gestorben und wir ehren sie mit einem Nachruf von Peter Bürger und einer vollständigen Bibliographie der eigenen Werke und Übersetzungen von Ingrid von Heiseler.
„Der 9. Oktober 1989 in Leipzig gilt als ‚Tag der Entscheidung‘, als ein Tag, an dem sich das Schicksal der DDR entschied“ (SPIEGEL). 35 Jahre danach analysiert unser Autor die Praxis und den Beitrag der Gebete zur Wende von historischer Bedeutung aus der Sicht der Gandhi-Tradition.
Der Autor analysiert in einem vierteiligen Essay – im Lichte der Forschung zur Wirkung der Gütekraft – die Rolle der Friedensgebete während der gewaltfreie Revolution in der DDR.
In Teil 4 zeigt er die zentrale Rolle des Appells zur Gewaltlosigkeit auf das Handeln der Machthaber und fasst seine Analyse der Vorgänge zusammen.
Friedrich Schorlemmer ist am 10.09.2024 in Berlin im Alter von 80 Jahren gestorben. gewaltfreieaktion.de würdigt den Pfarrer und Bürgerrechtler aus Wittenberg als unerschrockenen Pazifisten, der Schwerter zu Pflugscharen umschmieden ließ und den „Frieden riskieren“ wollte.
Der Autor analysiert in einem vierteiligen Essay – im Lichte der Forschung zur Wirkung der Gütekraft – die Rolle der Friedensgebete während der gewaltfreie Revolution in der DDR.
In Teil 3 setzt er die Ereignisse mit den drei Haupt-Wirkungselementen der Gütekraft in Beziehung.
Der Autor analysiert in einem vierteiligen Essay – im Lichte der Forschung zur Wirkung der Gütekraft – die Rolle der Friedensgebete während der gewaltfreie Revolution in der DDR.
In Teil 2 beleuchtet er die Ereignisse am 9. Oktober 1989 in Leipzig.