Gewaltfreier Widerstand gegen die Vertreibung im Westjordanland
Die Combatants for Peace, israelische und palästinensische Frauen und Männer, stellen sich gewaltfrei gegen Vertreibung im Westjordanland. Inmitten des Leids leben sie Frieden vor.
Die Combatants for Peace, israelische und palästinensische Frauen und Männer, stellen sich gewaltfrei gegen Vertreibung im Westjordanland. Inmitten des Leids leben sie Frieden vor.
Die Stadt Hiroshima, die erste Stadt auf dieser Welt, die vom Abwurf einer Atombombe verwüstet und verstrahlt wurde, hat eine eindrucksvolle Friedenserklärung abgegeben, die wir an dieser Stelle dokumentieren wollen.
Stellungnahme der Angeklagten Ria Makein zum Vorwurf „Hausfriedensbruch“ in Büchel, Landgericht Koblenz, 8. Januar 2024
Susan Crane und Susan van der Hijden haben unerlaubt den Fliegerhorst in Büchel betreten, um gegen dort stationierte Atomwaffen zu protestieren. Nach ihrer Verurteilung haben sie den Widerstand ins Gefängnis verlegt.
Stellungnahme zum Attentatsversuch auf Donald Trump von Michael Nagler, „Metta Center for Nonviolence“. Hier unsere Übersetzung.
Zwei Männer, einer aus Tel Aviv, einer aus Jericho waren Feinde. Nun arbeiten sie gemeinsam für den Frieden in Israel-Palästina. Ein Bericht aus Dortmund. Und am Ende des Artikels eine Zusammenstellung mit weiteren Veranstaltungen mit den beiden.
Die Kampagne „Rote Karte für Freier – für eine EM ohne Sexkauf“ läuft auf Hochtouren. Silvia Reckermann ist dabei und berichtet von ihren Gesprächen mit den Fans und den Aktionen in München.
Die AfD stilisiert sich als Nachfolgerin der DDR-Opposition. Doch inhaltlich steht sie für das Gegenteil. Das zeigen die Dialog-Themen von 1989, die sich an die SED richteten. Ein gewaltfreier Aufruf von Eberhard Bürger.
Was uns ein aktuelles Beispiel aus dem Westen Indiens über gewaltfreie Konflikttransformation und die Gründung von Frieden lehrt. Eine Reportage.
Im Interview mit Bernward Geier erzählt Rommel Arnado, seit 2010 Bürgermeister von Kauswagan im Norden der philippinischen Insel Mindanao, wie er sein Projekt „Arms to Farms“ umgesetzt hat.