Bedürfnis oder Begehrlichkeit? Wie können wir ein gerechteres Wirtschaftssystem schaffen?
J.C. Kumarappa gilt als Vordenker einer nachhaltigen und gewaltfreien Wirtschaft. Die wichtigsten Bestandteile seiner Theorie in Kürze.
J.C. Kumarappa gilt als Vordenker einer nachhaltigen und gewaltfreien Wirtschaft. Die wichtigsten Bestandteile seiner Theorie in Kürze.
John P. Lederach: Lassen wir uns von der Natur inspirieren, um eine breite, pro-demokratische Bewegung aufzubauen. Sie beginnt durch Gespräche an vielen Orten und spinnt Fäden zwischen Gemeinschaften und Gruppen und schafft so einen nachhaltigen Zusammenhalt.
Das Schlagwort des “Zivilen Ungehorsams” ist wieder in der politischen Debatte. Die Rechtswissenschaftlerin Dr. Samira Akbarian erläutert, warum sie zivilen Ungehorsam als eine Verfassungsinterpretation anerkennt, die den demokratischen Rechtsstaat stärkt.
Der Politikwissenschaftler Gene Sharp (1928–2018) gilt, nach Gandhi, als der weltweit einflussreichste Autor über aktive Gewaltfreiheit. Ein 2024 erschienener Sammelband würdigt sein Lebenswerk und beleuchtet es auch kritisch.
Auf dem Studienstag des IFGK am 22.03.2025 stellen Lea Bonasera, Christine Schweitzer, Barbara Müller und Kevin Kaisig ihre Forschungen zu Gewaltfreiem Widerstand und Sozialer Verteidigng vor.
Die österreichische „Grand old Lady“ der Gewaltfreiheit feierte am 22. Januar 2025 ihren 95. Geburtstag. Sie ist und bleibt ein Sinnbild für gelebte Gewaltfreiheit – im Widerstand gegen Unrecht und in der Gestaltung eines Lebens in Fülle für alle.
Einladung zum Seminar Aktive Gewaltfreiheit / Gütekraft, Kurs 2 Freitag, 14. Februar 2025, 18 Uhr, bis Sonntag, 16. Februar 2025,
Militärische Besetzung und gewaltlose Befreiung des Ruhrgebiets 1923-1925. Ein neues Buch zu den historischen Ereignissen. gewaltfreieaktion.de veröffentlicht die Einleitung zur Leseprobe.
Ein Rückblick auf die erste Staffel und ein Ausblick auf mehr
Die Klimaschutzaktivistin Lea Bonasera hat ein sehr reflektiertes Buch über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Formen des gewaltfreien Widerstands geschrieben. Der Campaigner Uli Wohland rezensiert das Buch und findet es unbedingt lesenswert.