Bedürfnis oder Begehrlichkeit? Wie können wir ein gerechteres Wirtschaftssystem schaffen?
J.C. Kumarappa gilt als Vordenker einer nachhaltigen und gewaltfreien Wirtschaft. Die wichtigsten Bestandteile seiner Theorie in Kürze.
J.C. Kumarappa gilt als Vordenker einer nachhaltigen und gewaltfreien Wirtschaft. Die wichtigsten Bestandteile seiner Theorie in Kürze.
Es war ein Wunder. Deutsche, englische und französische Soldaten verließen im Ersten Weltkrieg ihre Schützengräben, um gemeinsam Weihnachten 1914 zu feiern. Kann dies ein Vorbild für die aktuellen Kriege sein?
Der Weltzukunftsrat hat am 27. November 2024 das Programm „Von Waffen zu Bauernhöfen“ aus den Philippinen, mit dem prestigeträchtigen World Future Policy Award ausgezeichnet. Das Programm wird seit 2010 unter Bürgermeister Rommel C. Arnado in Kauswagan vorangetrieben.
Auch die Green Economy braucht Rohstoffe. Zum Beispiel Quarzsand. Im kanadischen Manitoba regt sich Widerstand, nicht nur gegen die Provinzregierung und die Bergbaugesellschaft, sondern auch gegen den eigenen Stammesrat.
In Rom hat „Pax Christi International“ das Katholische Institut für Gewaltfreiheit gegründet: ein Aufbruch, um gewaltfreies Handeln in der Katholischen Kirche zu verankern?
Die Redaktion der gewaltfreien aktion ist auf verschiedene Weise mit Ingrid von Heiseler verbunden gewesen. Nun ist sie gestorben und wir ehren sie mit einem Nachruf von Peter Bürger und einer vollständigen Bibliographie der eigenen Werke und Übersetzungen von Ingrid von Heiseler.
Anlässlich des Internationalen Tages der Gewaltfreiheit veröffentlicht die Redaktion von gewaltfreie aktion eine aktuelle Pressemitteilung von UN-Generalsekretär António Guterres sowie seine kurze Ansprache aus Anlass des 150. Geburtstags von Mahatma Gandhi 2019.
Friedrich Schorlemmer ist am 10.09.2024 in Berlin im Alter von 80 Jahren gestorben. gewaltfreieaktion.de würdigt den Pfarrer und Bürgerrechtler aus Wittenberg als unerschrockenen Pazifisten, der Schwerter zu Pflugscharen umschmieden ließ und den „Frieden riskieren“ wollte.
Der Autor analysiert in einem vierteiligen Essay – im Lichte der Forschung zur Wirkung der Gütekraft – die Rolle der Friedensgebete während der gewaltfreie Revolution in der DDR.
In Teil 3 setzt er die Ereignisse mit den drei Haupt-Wirkungselementen der Gütekraft in Beziehung.
Der Autor analysiert in einem vierteiligen Essay – im Lichte der Forschung zur Wirkung der Gütekraft – die Rolle der Friedensgebete während der gewaltfreie Revolution in der DDR.
In Teil 2 beleuchtet er die Ereignisse am 9. Oktober 1989 in Leipzig.