Schwarz-Weiß-Portrait von Franz Jägerstätter

Franz Jägerstätter verweigerte den Kriegsdienst für die Nazis

Was konnten einzelne Menschen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und den Krieg, den diese entfesselte, tun? Nichts, sagen viele. Oder nicht viel jedenfalls.
Diejenigen, die sich weigerten mitzumachen, wurden oft zunächst vergessen und erst viel später geehrt.
So auch Franz Jägerstätter.

Demonstration in Zaragoza, Spanien 2011

Ziviler Ungehorsam als Verfassungsinterpretation

Das Schlagwort des “Zivilen Ungehorsams” ist wieder in der politischen Debatte. Die Rechtswissenschaftlerin Dr. Samira Akbarian erläutert, warum sie zivilen Ungehorsam als eine Verfassungsinterpretation anerkennt, die den demokratischen Rechtsstaat stärkt.

Das Titelbild zeigt das gerettete Mädchen, genannt Yasmin, in Rettungsdecken eingehüllt im Salon der TROTAMAR III mit Crewmitglied Toki und Medic Friedrich (mit Helm und Wärmflasche) an ihrer Seite

Seenotrettung im Mittelmeer: Wunder macht wütend

Kurz vor Weihnachten gelang es der Crew des Seenotrettungsbootes TROTAMAR III der Organisation CompassCollective, ein 11-jähriges Kind mitten in der Nacht vor Lampedusa, Sizilien zu retten. Ein kurzer Medienhype entstand, aber auch nachhaltige Solidarität?

Hier ist das Titelbild zu sehen. Es zeigt Judith Schäfer im November 2023, auf die Straße geklebt, bei einer Blockadeaktion der Letzten Generation auf der Puschkinallee in Berlin.

Dokumentation: Warum ich mich auf die Straße geklebt habe

Judith Schaefer hat sich am 28.11.2023 in Berlin auf die Straße geklebt. In dieser Dokumentation erzählt sie uns und dem Gericht über ihre Beweggründe. Und warum sie eine Crowdfunding-Kampagne zur Zahlung ihrer Geldstrafe organisiert hat.

Zeichnung von Dr. Yahya Wardak, November 2019, bearbeitet mit Powerpoint

Zum Tod der Friedensarbeiterin Ingrid von Heiseler (1936-2024)

Die Redaktion der gewaltfreien aktion ist auf verschiedene Weise mit Ingrid von Heiseler verbunden gewesen. Nun ist sie gestorben und wir ehren sie mit einem Nachruf von Peter Bürger und einer vollständigen Bibliographie der eigenen Werke und Übersetzungen von Ingrid von Heiseler.

Nach oben scrollen