Neun Tipps, wie wir mehr Gerechtigkeit erstreiten
Wie können wir mutig für Gerechtigkeit eintreten, ohne unser Wohlwollen gegenüber allen Menschen zu verlieren? Ein paar Tipps sollen Euch zum Nachdenken anregen.
Wie können wir mutig für Gerechtigkeit eintreten, ohne unser Wohlwollen gegenüber allen Menschen zu verlieren? Ein paar Tipps sollen Euch zum Nachdenken anregen.
In ihrem Bericht von einem Workshop zu Sozialer Verteidigung gehen die beiden Autoren dieser Frage in der Region Westerwald nach und stoßen auf praktische und nachahmenswerte Handlungsoptionen.
J.C. Kumarappa gilt als Vordenker einer nachhaltigen und gewaltfreien Wirtschaft. Die wichtigsten Bestandteile seiner Theorie in Kürze.
John P. Lederach: Lassen wir uns von der Natur inspirieren, um eine breite, pro-demokratische Bewegung aufzubauen. Sie beginnt durch Gespräche an vielen Orten und spinnt Fäden zwischen Gemeinschaften und Gruppen und schafft so einen nachhaltigen Zusammenhalt.
In dieser Folge des Podcasts Tee & Taktik sprechen Lea Bonasera und Dalilah Shemia-Goeke über Organizing-Arbeit und was sie leisten kann, und haben dafür verschiedene Menschen befragt, die für den Wahlkampf der Partei Die Linke an Haustüren geklopft haben.
Der Politikwissenschaftler Gene Sharp (1928–2018) gilt, nach Gandhi, als der weltweit einflussreichste Autor über aktive Gewaltfreiheit. Ein 2024 erschienener Sammelband würdigt sein Lebenswerk und beleuchtet es auch kritisch.
Die österreichische „Grand old Lady“ der Gewaltfreiheit feierte am 22. Januar 2025 ihren 95. Geburtstag. Sie ist und bleibt ein Sinnbild für gelebte Gewaltfreiheit – im Widerstand gegen Unrecht und in der Gestaltung eines Lebens in Fülle für alle.
Der indische Gandhi-Schüler und Aktivist der Gewaltfreiheit Rajagopal P.V. berichtet vom Friedensmarsch in Kanada gegen Militarisierung und Atomwaffen sowie von möglichen Friedensaufgaben.
Ein Rückblick auf die erste Staffel und ein Ausblick auf mehr
Welche Folgen hat die erneute Wiederwahl von Donald Trump in den USA für die sozialen Bewegungen? Stephan Brües hat drei kürzlich erschienene Artikel dazu ‘befragt’: von Maria J. Stephan, von Daniel Hunter und von Paul und Mark Engler. Alle stimmen darin überein: Widerstand ist möglich, braucht aber Zusammenarbeit, kluge Planung und langen Atem.