Philippinen: „Mit Bio-Landbau Frieden schaffen“
„Arms to Farms“ heißt das Programm, mit dem Rommel Arnado auf den Philippinen Unvorstellbares geschafft hat. Eine Reportage von Bernward Geier erzählt mehr darüber.
„Arms to Farms“ heißt das Programm, mit dem Rommel Arnado auf den Philippinen Unvorstellbares geschafft hat. Eine Reportage von Bernward Geier erzählt mehr darüber.
Hunderte von unbewaffneten zivilen Beschützern könnten schnell eingesetzt werden, um die Palästinenser*innen bei der Sicherung eines nachhaltigeren Friedens zu unterstützen – und das besser als es bewaffnete Kräfte je könn-ten.
Eine steigende Zahl von mutigen und kreativen Menschen belegt, dass unbewaffneter ziviler Schutz jeder Waffe weit überlegen ist. Mel Duncan, Gründer von Nonviolent Peaceforce, zeigt das anhand dreier Beispiele in Burundi, Kolumbien und den USA.
Bücher zu Gewaltfreiheit können Spaß machen. In zwei Teilen stellen wir zwei solche Bücher vor. Das erste ist „Protest“ – Wie man die Mächtigen das Fürchten lehrt“ von Srdja Popovic und Matthew Miller erschienen im Fischer Verlag 2015.
Gandhis Vorgehensweise für mehr Gerechtigkeit ist der Gewalt überlegen. Sie ist wirkungsvoll, ohne Menschen zu schädigen. Nach wie vor, vielfältig, bis heute. Die jahrtausendealte Praxis systematisch zu durchdenken, zu entwickeln und zu benennen ist historisch neu. Neue Begriffe sind gebildet worden und weitere nötig. („Satyagraha lebt“: unter dieser Überschrift erschien 2023 ein ähnlicher Beitrag in „Damals – das Magazin für Geschichte“.)
Wir Menschen in den USA müssen uns für freie und faire Wahlen einsetzen, aber wir müssen uns auch auf einen Putsch vorbereiten, schrieb Daniel Hunter im Herbst 2020. Das gilt jedoch auch für die diesjährigen Präsidentschaftswahlen, denn die Kandidaten sind dieselben.