Katholisches Institut für Gewaltfreiheit in Rom gegründet
In Rom hat „Pax Christi International“ das Katholische Institut für Gewaltfreiheit gegründet: ein Aufbruch, um gewaltfreies Handeln in der Katholischen Kirche zu verankern?
In Rom hat „Pax Christi International“ das Katholische Institut für Gewaltfreiheit gegründet: ein Aufbruch, um gewaltfreies Handeln in der Katholischen Kirche zu verankern?
Vom 6. bis 7. September 2024 fand eine wissenschaftliche Online-Tagung zum Thema Soziale Verteidigung statt. Ein Dutzend Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt waren eingeladen, ihre Papiere und Studien zur Weiterentwicklung der Sozialen Verteidigung vorzutragen. Das taten sie vor bis zu 40 Interessierten.
Stellungnahme zum Attentatsversuch auf Donald Trump von Michael Nagler, „Metta Center for Nonviolence“. Hier unsere Übersetzung.
Zwei Männer, einer aus Tel Aviv, einer aus Jericho waren Feinde. Nun arbeiten sie gemeinsam für den Frieden in Israel-Palästina. Ein Bericht aus Dortmund. Und am Ende des Artikels eine Zusammenstellung mit weiteren Veranstaltungen mit den beiden.
Was uns ein aktuelles Beispiel aus dem Westen Indiens über gewaltfreie Konflikttransformation und die Gründung von Frieden lehrt. Eine Reportage.
Im Interview mit Bernward Geier erzählt Rommel Arnado, seit 2010 Bürgermeister von Kauswagan im Norden der philippinischen Insel Mindanao, wie er sein Projekt „Arms to Farms“ umgesetzt hat.
„Arms to Farms“ heißt das Programm, mit dem Rommel Arnado auf den Philippinen Unvorstellbares geschafft hat. Eine Reportage von Bernward Geier erzählt mehr darüber.
Bücher zu Gewaltfreiheit können Spaß machen. In zwei Teilen stellen wir zwei solche Bücher vor. Nach dem Buch von Srdja Popovic von 2015 folgt nun das zweite Buch: „Beautiful Trouble“ von Andrew Boyd und Dave Oswald Mitchell, auf deutsch erschienen bei Orange Press 2015.
Bücher zu Gewaltfreiheit können Spaß machen. In zwei Teilen stellen wir zwei solche Bücher vor. Das erste ist „Protest“ – Wie man die Mächtigen das Fürchten lehrt“ von Srdja Popovic und Matthew Miller erschienen im Fischer Verlag 2015.
Gandhis Vorgehensweise für mehr Gerechtigkeit ist der Gewalt überlegen. Sie ist wirkungsvoll, ohne Menschen zu schädigen. Nach wie vor, vielfältig, bis heute. Die jahrtausendealte Praxis systematisch zu durchdenken, zu entwickeln und zu benennen ist historisch neu. Neue Begriffe sind gebildet worden und weitere nötig. („Satyagraha lebt“: unter dieser Überschrift erschien 2023 ein ähnlicher Beitrag in „Damals – das Magazin für Geschichte“.)