„Gewaltfreiheit stärker in der Lehre und Praxis der Kirche verankern“
Der katholische Sozialethiker Wolfgang Palaver spricht über die Bedeutung des neuen Katholischen Instituts für Gewaltfreiheit in Rom und über Gewaltfreiheit als Lebenshaltung.
Der katholische Sozialethiker Wolfgang Palaver spricht über die Bedeutung des neuen Katholischen Instituts für Gewaltfreiheit in Rom und über Gewaltfreiheit als Lebenshaltung.
In Cerro Blanco an der Grenze zu El Salvador ist der Goldabbau besonders umweltschädlich geplant. Der Widerstand dort wie in Escobal ist katholisch geprägt.
Teil 2 der vierteiligen Reportage über Guatemalas indigene Widerstandsorte im gewaltfreien Kampf gegen die internationalen Bergbaukonzerne startet in La Puya.
Im ersten Teil der Reportage hatte ich ja schon die Kolonialgeschichte Guatemalas und die Grundlagen des indigenen Widerstands im Land zusammenfassend vorgestellt.
Seit Jahrzehnten beuten Bergbaukonzerne Guatemala aus. Maya-Völker leisten gewaltfreien Widerstand dagegen.
Im ersten Teil dieser Reportage wird die Geschichte Guatemalas und des indigenen Widerstandes gegen den Bergbau nachgezeichnet. In den folgenden drei Teilen werden vier beispielhafte Widerstandsorte vorgestellt, die der Autor Stephan Brües besucht hat.
Anlässlich des Internationalen Tages der Gewaltfreiheit veröffentlicht die Redaktion von gewaltfreie aktion eine aktuelle Pressemitteilung von UN-Generalsekretär António Guterres sowie seine kurze Ansprache aus Anlass des 150. Geburtstags von Mahatma Gandhi 2019.
Friedrich Schorlemmer ist am 10.09.2024 in Berlin im Alter von 80 Jahren gestorben. gewaltfreieaktion.de würdigt den Pfarrer und Bürgerrechtler aus Wittenberg als unerschrockenen Pazifisten, der Schwerter zu Pflugscharen umschmieden ließ und den „Frieden riskieren“ wollte.
Der Autor analysiert in einem vierteiligen Essay – im Lichte der Forschung zur Wirkung der Gütekraft – die Rolle der Friedensgebete während der gewaltfreie Revolution in der DDR.
In Teil 3 setzt er die Ereignisse mit den drei Haupt-Wirkungselementen der Gütekraft in Beziehung.
Der Autor analysiert in einem vierteiligen Essay – im Lichte der Forschung zur Wirkung der Gütekraft – die Rolle der Friedensgebete während der gewaltfreie Revolution in der DDR.
In Teil 2 beleuchtet er die Ereignisse am 9. Oktober 1989 in Leipzig.
„Der 9. Oktober 1989 in Leipzig gilt als ‚Tag der Entscheidung‘, als ein Tag, an dem sich das Schicksal der DDR entschied“ (SPIEGEL). 35 Jahre danach analysiert unser Autor in einem vierteiligen Essay – im Lichte der Forschung zur Wirkung der Gütekraft – die Rolle der Friedensgebete während der gewaltfreie Revolution in der DDR.
Vom 6. bis 7. September 2024 fand eine wissenschaftliche Online-Tagung zum Thema Soziale Verteidigung statt. Ein Dutzend Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt waren eingeladen, ihre Papiere und Studien zur Weiterentwicklung der Sozialen Verteidigung vorzutragen. Das taten sie vor bis zu 40 Interessierten.